Was ist die durchschnittliche Höhe der Augenhöhe?

Ich stelle ein Display auf. Kunden gehen vorbei. Die Verkäufe bleiben stagnierend. Das Problem ist die Höhe. Ich setze klare Regeln für die Augenhöhe ein, um die Aufmerksamkeit zu lenken und die Produkte schnell zu verkaufen.
Die Augenhöhe eines durchschnittlichen Erwachsenen liegt etwa 145–160 cm über dem Boden. Bei Displays und Schildern platziere ich wichtige Botschaften etwa 145 cm in der Mitte und halte Produktgriffe in einer „Greifzone“ von 122–152 cm.

Ich baue Kartondisplays für schnelle Produkteinführungen. Ich sehe, dass Verkäufe verloren gehen, wenn der Text zu niedrig oder zu hoch platziert ist. In den nächsten Abschnitten erkläre ich die einfachen Regeln, die ich in Fabriken, Ausstellungsräumen und Geschäften anwende. Ich halte die Sprache einfach und die Schritte wiederholbar.
Wie hoch wird als Augenhöhe angesehen?
Viele Teams streben eine magische Zahl an. Geschäfte funktionieren so nicht. Die Leute bewegen sich. Die Gänge variieren. Ich verwende ein einfaches Band, keinen einzelnen Punkt.
„Augenhöhe“ ist für die meisten Erwachsenen ein Bereich von 145 bis 160 cm über dem Boden. Ich zentriere Überschriften bei etwa 145 cm und lasse erstklassige Artikel dort stehen, wo die Hände landen, normalerweise 122 bis 152 cm.

Warum eine Band, kein Punkt
Ich verwende ein Band, weil Kunden in unterschiedlichen Abständen stehen. Große Kunden blicken nach unten. Kleine Kunden blicken nach oben. Die Sichtlinie neigt sich mit der Gangbreite. Licht und Kontrast verändern auch die Blickrichtung großer Menschen. In echten Geschäften fällt eine einzelne Zahl auf. Ein Band bietet mir in mehreren Layouts Sicherheit. Ich messe auch die „ Greifzone 1 “. Die Augen lesen, die Hände folgen. Wenn die Hand nicht greifen kann, wird das Lesen nicht umgesetzt.
Wie ich mich auf das Publikum einstelle
Ich verschiebe den Rand, wenn ich für Kinder, Senioren oder sitzende Benutzer entwerfe. In Familiengeschäften senke ich den Rand um 7,5 bis 15 cm. In Werkzeugläden mit größerem männlichen Publikum behalte ich die Oberkante des Randes bei. In Kliniken verwende ich mehr Kontrast und halte die Mitte bei etwa 145 cm, da die Leute langsamer lesen.
Kurzübersichtstabelle
| Kontext | Augenhöhenband (in) | Mitte (in) | Notizen |
|---|---|---|---|
| Galerie / Wandkunst für Zuhause | 54–60 | 57 | Funktioniert für unterschiedliche Höhen und enge Räume |
| Lebensmittelmittelgang | 57–63 | 57–59 | Halten Sie schwere Rucksäcke aus Sicherheitsgründen unter 54 |
| Hardware / Outdoor | 58–66 | 60–62 | Höherer Verkehr; Reichweite für schwere Gegenstände sicherstellen |
| Kindergang | 42–54 | 48–50 | Platzieren Sie die Preise für Eltern in der Nähe auf Augenhöhe von Erwachsenen |
| Apotheke | 54–60 | 57 | Hohe Lesbarkeit und ADA-Wegweiser in der Nähe |
Was ist die ideale Augenhöhe?
Die Teams fragen mich nach einer idealen Zahl. Ich teile eine mit und füge dann Regeln hinzu, damit die Zahl im Feld funktioniert.
Mein idealer Ausgangspunkt ist ein Abstand von 145 cm zur Mitte für Überschriften und wichtige visuelle Elemente. Anschließend überprüfe ich die Verkehrshöhe, die Gangbreite und die Reichweite. Berührungspunkte und kleine Pakete halte ich im Abstand von 122–152 cm.

Das einfache Setup, das ich verwende
Ich markiere 57 Zoll an einer leeren Wand. Dort klebe ich das Hauptbild mittig an. Ich trete 2,5 bis 4,5 Meter zurück und scanne. Ist der Gang breit, steigt die Sichtlinie etwas an, sodass ich die Mitte auf 59 bis 60 Zoll verschieben kann. Ist der Gang eng, reduziere ich sie auf 56 bis 57 Zoll. Wenn ich Endkappen baue, platziere ich Preisschilder in der Nähe von 54 bis 58 Zoll, damit sie nicht durch Blendung verdeckt werden. Wenn ich Flachpack-Displays aus meinem Werk in Shenzhen versende, drucke ich eine kleine Linie „57 in der Mitte“ auf das Bild, um den schnellen Aufbau des Ladens zu erleichtern. Das reduziert Rätselraten und beschleunigt die Markteinführung.
Ideale Höhe je nach Anwendungsfall
| Anwendungsfall | Ideales Zentrum (in) | Warum funktioniert es |
|---|---|---|
| Markenplakat auf der Endkappe | 57–60 | Sauberes Lesen aus 2,4–3,6 m Entfernung |
| Planogramm-Regalanzeige | 56–58 | Auge trifft Text, Hand fällt auf Produkt |
| Demo-Button / QR-Code | 52–56 | Einfacher Scanwinkel, weniger Blendung |
| Preisetikettenzeile | 54–58 | Schneller finden, weniger Retouren |
| Schwerer Produktgriff | 44–52 | Sicheres Heben und weitere Versuche |
Ich halte den Text kurz. Ich verwende hohe Kontraste. Ich teste die Blendwirkung unter Ladenbeleuchtung. Die Höhe ist ein Werkzeug. Die Botschaft ist immer noch der Verkaufserfolg.
Was ist das durchschnittliche Sehvermögen?
Der Begriff „Sehhöhe“ wird auf zwei Arten verwendet. Manche meinen, wohin die Augen an einer Wand sehen. Andere meinen die Sehschärfe. Ich berücksichtige beides, damit die Teams sich einig sind.
Im Einzelhandel bedeutet „Sehhöhe“ eine Blickhöhe von etwa 145 bis 160 cm (57 bis 63 Zoll). In der Medizin liegt die durchschnittliche korrigierte Sehschärfe bei 20/20. Bei der Gestaltung von Displays sollte die Höhe des Displays berücksichtigt werden, nicht die Sehschärfe.

Was ich im Einzelhandel messe
Ich messe, wohin die Leute schauen, nicht wie gut sie sehen. Ich verwende den Bereich von 145 bis 160 cm, da er der normalen Stehhaltung entspricht. Hero-Visuals platziere ich zwischen 145 und 150 cm. Call-to-Action 2 etwas tiefer, damit sich die Hände bewegen können. Ich teste mit unterschiedlichen Körpergrößen. Ich prüfe auch die Sicht im Sitzen, um zu sehen, ob Einkaufswagen den Verkehr verlangsamen. Als ich an der Einführung einer Jagdmarke mitwirkte, erhöhte ich den mittleren Bereich auf 152 cm, da die Hauptkäufer größere Männer in Stiefeln und Jacken waren. Die Umsätze stiegen, weil die Überschrift von der Mitte des Ganges aus genau in der Sichtlinie platziert war.
Wie Publikum und Spielplan die „Sehebene“ verändern
| Publikum / Spielplan | Mitte (in) | Ändern |
|---|---|---|
| Schwerpunkt Senioren | 55–57 | Etwas niedrigere, größere Schrift |
| Jugend-/Familienverkehr | 56–58 | Ausgewogen für Erwachsene und Kinder |
| Großer Mann schief | 59–62 | Höhere Mitte für lange Gänge |
| Sitzplätze (Warteschlangen) | 52–55 | Niedriger durch Sitzwinkel |
| Tiefe Regale (18–24 Zoll) | +1–2 | Die Sichtlinie steigt mit der Entfernung |
Was ist mit Sehschärfe 3 ?
Die Schärfe beeinflusst Schriftgröße und Kontrast. Die Physik der Sichthöhe ändert sich dadurch kaum. Ich halte den Fließtext groß genug, um ihn aus einer Entfernung von 1,8 bis 3 Metern lesen zu können. Ich verwende matte Laminierung, um Blendeffekte zu reduzieren. Höhe plus Lesbarkeit sind der entscheidende Faktor.
Wie hoch ist die Höhe des menschlichen Auges?
Teams fragen dies auf zwei Arten. Sie fragen nach der Höhe vom Boden bis zum Auge. Sie fragen auch nach der Größe des Augapfels. Ich gebe beides an, damit die Angaben klar bleiben.
Die durchschnittliche Augenhöhe eines Erwachsenen im Stehen beträgt etwa 152–165 cm (60–65 Zoll) vom Boden. Der Durchmesser des menschlichen Augapfels beträgt etwa 24 mm. Beim Sitzen beträgt die typische Augenhöhe etwa 32–34 Zoll (81–86 cm) vom Boden des Sitzes.

Augenhöhe im Stehen und Sitzen, die ich beim Design verwende
Wenn ich nationale Läufe plane, plane ich für ein breites Spektrum. Ich verwende diese gerundeten Zahlen, um Reichweite und Sichtbarkeit zu gewährleisten. Sie stammen aus gängigen Anthropometrietabellen und meinen Feldversuchen. Außerdem teste ich Prototypen in meiner Fabrik mit Proxies vom 5. bis 95. Perzentil. Ich staple Kisten, markiere Linien an der Wand und führe schnelle „Finde den Preis“-Übungen durch. Das ist einfach und günstig. Es ist besser als lange Meetings.
| Metrisch | 5. Perzentil | 50. Perzentil | 95. Perzentil | Notizen |
|---|---|---|---|---|
| Augenhöhe im Stehen 4 (in) | \~57 | \~62 | \~67 | Gemischte erwachsene Bevölkerung |
| Augenhöhe beim Sitzen 5 (in) | \~30–31 | \~32–33 | \~35–36 | Sitzhöhe: 43–45 cm |
| Augapfeldurchmesser (mm) | 23–24 | \~24 | 24–25 | Nur für Druckskala |
Wie sich dadurch meine Display-Builds ändern
Bei schweren Artikeln halte ich die Hebepunkte unter 132 cm, damit auch kleinere Kunden das Gewicht tragen können. Bei kleinen Premium-Artikeln platziere ich das Regal auf 142–152 cm, damit das Etikett im Blickfeld liegt. Bei breiten Gängen hebe ich die Mitte um 2,5–5 cm an, da der Blickwinkel dadurch nach oben tendiert. Bei Kinderartikeln senke ich die Mitte auf 122–127 cm und platziere die Preisschilder in der Nähe auf 142–147 cm. Diese Werte speichere ich in meinen CAD-, 3D-Rendering- und Prototyping-Notizen, damit die Läden schnell und pünktlich aufgebaut werden können.
Abschluss
Richten Sie Ihren Helden auf 145 cm aus, halten Sie die Aktionen zwischen 122 und 152 cm und verschieben Sie die Band je nach Publikum und Gang. Einfache Höhen steigern den Umsatz.
Durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Greifzone können Einzelhändler die Produktplatzierung optimieren und so bessere Verkaufsumsätze erzielen. ↩
Durch die Erforschung effektiver Call-to-Action-Strategien können Sie die Kundenbindung und den Umsatz in Ihrem Einzelhandelsgeschäft deutlich steigern. ↩
Das Verständnis der Sehschärfe ist für die Optimierung von Einzelhandelsdisplays von entscheidender Bedeutung und stellt sicher, dass alle Kunden Ihre Beschilderung problemlos lesen und nutzen können. ↩
Das Verständnis der Augenhöhe im Stehen ist entscheidend für die Erstellung benutzerfreundlicher Designs, die ein vielfältiges Publikum ansprechen. ↩
Durch die Untersuchung der Augenhöhe im Sitzen können Sie Ihre Präsentationsstrategien verbessern und die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit für alle Kunden sicherstellen. ↩