Lässt sich das Bodendisplay für POS-Geräte verstellen?

von Harvey In Unkategorisiert
Lässt sich das Bodendisplay für POS-Geräte verstellen?

Ladenlayouts ändern sich häufig, und Produktlinien entwickeln sich weiter. Einzelhändler und Marken kennen die Frustration, wenn ein starrer Verkaufsständer überflüssig wird, weil sich die Verpackungsgröße geringfügig geändert hat oder der Filialleiter ihn umstellen möchte.

Ja, Bodendisplays lassen sich anpassen, wenn sie mit modularen Elementen wie verschiebbaren Regalböden oder variablen Kopfteilen ausgestattet sind. Dank individueller Konstruktionslösungen können Einzelhändler das Display an unterschiedliche Produkthöhen oder saisonale Aktionen anpassen, ohne den gesamten Ständer austauschen zu müssen.

Eine lächelnde Angestellte eines Lebensmittelgeschäfts, gekleidet in eine schwarze Strickjacke und ein blaues Hemd, räumt sorgfältig ein lebendiges, farbenfrohes Regal ein.
Einräumen der saisonalen Sparangebote

Diese Flexibilität ist entscheidend, um Kosten zu sparen und die Lebensdauer Ihrer Marketingmaterialien zu verlängern. Lassen Sie uns die Details der Displaytypen und -maße genauer betrachten, um zu verstehen, wie das funktioniert.


Was ist der Unterschied zwischen POS- und POP -Displays?

Viele Geschäftsinhaber verwenden diese Begriffe synonym, doch sie erfüllen im Einzelhandel unterschiedliche strategische Funktionen. Die Kenntnis des Unterschieds hilft Ihnen, Ihr Marketingbudget effektiver zu gestalten.

POP (Point of Purchase) bezeichnet Displays, die überall im Geschäft platziert werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, während POS (Point of Sale) sich speziell an der Kasse befindet. POP zielt auf die Sichtbarkeit beim Stöbern ab, während POS Impulskäufe kurz vor dem Kaufabschluss anregen soll.

Ein geteiltes Bild vergleicht Verkaufsdisplays am Point of Purchase (POP) und am Point of Sale (POS). Die linke Seite mit der Bezeichnung „Sichtbarkeit beim Stöbern“ zeigt eine Frau mit Einkaufswagen, die sich einen Starbucks-Kaffee-Aufsteller in einem Supermarktgang ansieht. Die rechte Seite mit der Bezeichnung „Impulskäufe“ zeigt eine Frau, die an einer Kasse mit Kreditkarte bezahlt, neben einem „Spontankäufe“-Display mit Süßigkeiten, Pfefferminzbonbons und Lippenbalsam.
Strategien für die Warenpräsentation im Einzelhandel

Strategische Platzierung und Funktionalität

Das Verständnis des Unterschieds zwischen Point of Purchase 1 (POP) und Point of Sale 2 (POS) ist entscheidend für die Herstellung der richtigen Verkaufsfläche. Der Point of Purchase ist ein übergeordnetes Konzept. Er umfasst die gesamte Verkaufsfläche, auf der Kunden eine Kaufentscheidung treffen. Diese Displays sind in der Regel größere, freistehende Bodenaufsteller, die in Gängen oder an den Enden von Regalen (Endkappen) platziert werden. Sie müssen robust sein. Wir verwenden dafür häufig doppelwandige Wellpappe (z. B. BC-Welle), da diese mehr Waren aufnehmen kann. Wenn Sie beispielsweise einen großen Artikel wie eine Armbrust oder lose Lebensmittel verkaufen, bietet ein POS-Bodenaufsteller die nötige Fläche, um den Kunden zu informieren und die Markenbotschaft zu vermitteln. Der Kunde befindet sich hier in einer Phase der Produktsuche.

Der Point of Sale (POS) ist der Ort, an dem das Geld den Besitzer wechselt. Das ist die Kasse oder die Kassenschlange. Platz ist hier extrem teuer und begrenzt. Displays müssen kompakt sein und stehen oft auf der Theke (Thekendisplays). Die baulichen Anforderungen sind anders; wir achten auf geringe Stellfläche und hochauflösenden Druck, da der Kunde direkt daneben steht. Auch die psychologische Wirkung ist eine andere. POS-Artikel sind in der Regel kostengünstige Zusatzartikel wie Batterien, Süßigkeiten oder Wachs. Sie benötigen keine ausführlichen Erklärungen. Bevor wir den ersten Prototyp anfertigen, müssen Sie entscheiden, ob Ihr Produkt ein Zielartikel (POP) oder ein Impulsartikel (POS) ist.

BesonderheitPOP ( Point of Purchase 3 )POS ( Point of Sale 4 )
StandortGänge, Endkappen, EingängeKasse, Kassenhäuschen
GrößeGroß (Bodenständer, Paletten)Klein (Thekeneinheiten, Clipleisten)
KundenmentalitätStöbern, Bewerten, LernenTransaktionsfreudig, impulsiv, überhastet
StrukturmaterialHochleistungs-Wellpappe (BC-Welle)Leichteres Brett (E-Flöte oder B-Flöte)

Ich analysiere Ihre Produktgröße und Preisklasse, bevor ich Ihnen ein Format vorschlage. Typischerweise entwerfen wir Bodenaufsteller für Ihre hochpreisigen Hauptprodukte, um Ihre Markenpräsenz zu stärken, und gleichzeitig kleinere, margenstarke Thekendisplays für Ihr Zubehör, um den letzten Cent an der Kasse zu sichern.


Wie präsentiert man Funko Pops am besten?

Sammler legen unglaublich viel Wert auf den Zustand der Verpackung, nicht nur auf die Figur selbst. Werden diese Figuren unsachgemäß präsentiert, riskiert man, die Verpackung zu beschädigen und potenzielle Käufer zu verlieren.

Funko Pops lassen sich am besten in gestuften Pappregalen oder stapelbaren PDQ-Tabletts präsentieren, die die Stabilität der Boxen gewährleisten und gleichzeitig optimale Sichtbarkeit bieten. Diese Displays sollten über spezielle Aussparungen verfügen, um ein Umkippen zu verhindern und Sammlern die gleichzeitige Betrachtung der Figur und des Box-Artworks zu ermöglichen.

Ein großer, mehrstöckiger Pappaufsteller in einem hell erleuchteten Sammlerladen, auf dem Hunderte von Funko Pop! Vinylfiguren präsentiert werden. Der Aufsteller ist beschriftet.
Funko Pop! Sammlerwahl

Maximale Sichtbarkeit für Sammlerstücke

Bei der Gestaltung von Displays für Sammlerstücke wie Funko Pops liegt der Fokus der Konstruktion auf der Erhaltung des optimalen Zustands („ Mint Condition 5 “). Ein herkömmliches Bodenregal könnte unter Gewicht durchhängen, wodurch die Kartons verrutschen und Ecken beschädigt werden könnten. Für Sammler ist dies inakzeptabel. Die beste Lösung ist ein gestuftes Design, oft auch als „Stadion-Display“ bezeichnet. Diese Konstruktion stellt sicher, dass die Produkte in der hinteren Reihe höher stehen als die in der vorderen. Wir berechnen die Höhe jeder Stufe anhand der Standardhöhe von 16,3 cm (6,4 Zoll) eines Funko-Kartons, sodass das Gesicht der Figur und die Kartonnummer auf jeder Ebene sichtbar sind.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Vorderkante des Regals. Ist sie zu hoch, verdeckt sie den Namen des Produkts. Ist sie zu niedrig, kippen die Kartons nach vorne, wenn ein Kunde dagegen stößt. Wir verwenden präzise CNC-Fräsungen, um eine flache Haltekante zu schaffen, die den Karton sicher fixiert, ohne das Design zu verdecken. Auch die Beleuchtung spielt eine Rolle. Dunkler Karton kann die Regalböden im Inneren schattig wirken lassen. Wir empfehlen daher oft, die Innenwände mit weißem, seidenmattem Papier (CCNB-Papier) zu bekleben, um das Licht von oben auf die Produkte zu reflektieren. So kommen die Kartons optimal zur Geltung, ohne dass teure, batteriebetriebene LEDs benötigt werden. Als Material wählen wir in der Regel robustes B-Wellen-Kartonpapier, das eine glatte Druckoberfläche für das Branding bietet und gleichzeitig stabil genug ist, um ein Durchbiegen des Regals zu verhindern.

VerfahrenProfisNachteile
gestaffelte Regale6Hervorragende Sicht in allen Reihen; Premium-OptikNutzt mehr Bodenfläche in der Tiefe
Stapelbare PDQ-Tabletts7Modular; leicht nachzufüllen; passt in Standard-EinzelhandelsregaleDie unteren Kartons können zerdrückt werden, wenn der Karton schwach ist.
Aufhängelaschen/ClipstreifenSpart Regalplatz; gut geeignet für BlisterverpackungenNicht geeignet für Figuren in Kartons (beschädigt die Verpackung).

Vor der Serienproduktion vergleiche ich stets die Maße des Prototyps mit Ihrer tatsächlichen Verpackung. Mein Team verwendet präzise Schneidetische, um sicherzustellen, dass Ihre Kartons passgenau und unbeschädigt verschließen. Wir testen außerdem die Stabilität im Regal, damit Ihre Sammler jedes Mal ein einwandfreies Produkt vorfinden.


Wie hoch befindet sich das Warendisplay auf Augenhöhe im Einzelhandelsgeschäft?

Sie möchten, dass Ihr Produkt das Erste ist, was ein Kunde sieht. Um diese erste Aufmerksamkeit zu gewinnen, ist es entscheidend, die genaue Größe der „Augenhöhe“ zu kennen.

Die durchschnittliche Augenhöhe im Einzelhandel liegt zwischen 122 und 152 cm (48 bis 60 Zoll) über dem Boden. Dieser Bereich gilt als umsatzstärkster Punkt, da er dem natürlichen Blickwinkel eines durchschnittlichen erwachsenen Käufers entspricht und somit die höchste Interaktionsrate erzielt.

Ein auffälliges „Snack Wave“-Snackdisplay in einem hell erleuchteten Gang eines Walmart-Supermarkts präsentiert mehrere Regale voller Chips und Snacks wie Doritos. Eine darüberliegende Grafik hebt den „Augenhöhen-Hotspot“ in 122–152 cm Entfernung hervor und unterstreicht so die strategische Produktplatzierung für maximale Aufmerksamkeit der Kunden. Im Hintergrund sind Kunden zu sehen, darunter eine Frau mit einem Einkaufswagen und ein Mann, der einen Einkaufswagen schiebt und die Produkte durchstöbert – ein Hinweis auf das geschäftige Treiben im Supermarkt.
Snack Wave auf Augenhöhe

Die Ergonomie der Kundenbindung

In der Displaybranche gilt die Faustregel: „ Augenhöhe entspricht Kaufhöhe 8 “. Dies ist jedoch kein fester Wert, sondern ein Bereich. Der Blick des durchschnittlichen erwachsenen Konsumenten in Nordamerika fällt natürlicherweise auf eine Höhe von etwa 127 bis 140 cm über dem Boden. Bei der Gestaltung eines Bodendisplays planen wir die verfügbare Fläche auf der Kartonkonstruktion. Die Kopfkarte (der obere Teil des Displays) befindet sich üblicherweise darüber, in einer Höhe von etwa 152 bis 178 cm, um schon von Weitem gut sichtbar zu sein. Das Hauptprodukt – der Verkaufsschlager, von dem Sie die meisten Einheiten absetzen möchten – muss jedoch innerhalb dieses 122 bis 152 cm hohen Sichtfelds platziert werden.

Platziert man sein Top-Produkt zu niedrig, beispielsweise in 76 cm Höhe, muss der Kunde nach unten schauen. Das kostet Aufmerksamkeit und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass es beiläufig wahrgenommen wird. Verkauft man hingegen Produkte für Kinder (wie Spielzeug), liegt die optimale „Augenhöhe“ deutlich niedriger, etwa in 76 bis 102 cm Höhe. Auch die spezifischen Vorgaben des jeweiligen Einzelhändlers müssen berücksichtigt werden. Geschäfte wie Walmart oder Costco haben strenge Höhenbeschränkungen (oft 140 bis 152 cm Gesamthöhe), um sicherzustellen, dass die Überwachungskameras freie Sicht auf die Gänge haben. Ein 183 cm hoher Displayturm könnte, egal wie gut er aussieht, vom Compliance-Team des Geschäfts abgelehnt werden. Wir verwenden außerdem 3D-Renderings, um zu simulieren, wie das Display aus 3 Metern bzw. 60 cm Entfernung wirkt. So stellen wir sicher, dass die Markenbotschaft aus verschiedenen Entfernungen auf Augenhöhe gut lesbar ist.

ZoneHöhenbereichWirksamkeitBeste Verwendung
Dehnungsstufe960"+ (152cm+)NiedrigBranding, Headerkarten, Leichtes Papier
Augenhöhe1048" – 60" (122-152 cm)Hoch (Der Hotspot)Artikel mit hoher Gewinnspanne, Neuheiten, Bestseller
Berührungsebene30" – 48" (76-122 cm)MediumStandardinventar, schwere Artikel
TreppenstufeUnter 30 Zoll (76 cm)NiedrigGroßpackungen, Einkäufe am Zielort, Vorteilspackungen

Ich entwerfe Display-Aufsteller speziell, um die 50-Zoll-Marke optimal zu erreichen und gleichzeitig die Vorgaben des Einzelhandels einzuhalten. Wir passen die Basishöhe unserer Bodenaufsteller so an, dass Ihre wichtigsten Markenbotschaften und Produkte genau dort platziert sind, wo der Kunde hinsieht. So maximieren wir Ihre Abverkaufsrate – ganz ohne Rätselraten.


Welche Höhe ist optimal für die Produktpräsentation?

Das Produkt zu sehen ist das eine, es physisch zu berühren etwas ganz anderes. Die Höhe muss zum Anheben und Untersuchen des Artikels angenehm sein.

Die optimale Höhe für die Produktpräsentation liegt zwischen 76 und 137 cm über dem Boden. In diesem optimalen Bereich können Kunden das Produkt mit minimalem Kraftaufwand erreichen, greifen und begutachten, was die Kaufwahrscheinlichkeit deutlich erhöht.

Detailansicht eines Verkaufsdisplays für Trailblazer Energy Bars in einem belebten Einzelhandelsumfeld, möglicherweise einem Großhandelsmarkt. Eine Hand greift nach einer violetten Packung Energieriegel aus dem beleuchteten Regal der „Strike Zone“, das in einer Höhe von 76–137 cm über dem Boden mit „Optimal für Interaktion & Kauf“ gekennzeichnet ist. Das Display selbst ist farbenfroh gestaltet und mit Illustrationen von Bergen und aktiven Menschen verziert, die einen abenteuerlustigen Lebensstil fördern. Im verschwommenen Hintergrund sind weitere Kunden und Kassenbereiche zu erkennen.
Trailblazer Energieriegel-Display

Optimierung vertikaler Immobilien

Während es bei der „Augenhöhe“ um Sichtbarkeit geht, kommt es bei der „Ausstellungshöhe“ auf Zugänglichkeit und physikalische Gegebenheiten an. Dies ist der Bereich, in dem der menschliche Arm am natürlichsten nach etwas greifen kann. Wir nennen diesen Bereich die „ Trefferzone 11 “. Ist ein Produkt zu hoch platziert, kann ein kleinerer Kunde es nicht sicher erreichen. Ist es zu niedrig, zögern größere oder ältere Kunden möglicherweise, sich zu bücken. Dies ist besonders wichtig bei schweren Artikeln. Beispielsweise haben Jagdausrüstung oder verpackte Elektronikartikel Gewicht. Ein schwerer Karton sollte niemals in einer Höhe von 150 cm (60 Zoll) platziert werden; wenn ein Kunde versucht, ihn herunterzuziehen und ausrutscht, entsteht eine Sicherheitsgefahr.

Schwere oder sperrige Artikel platzieren wir daher im unteren Bereich „ Touch Level 12 “ (76–102 cm). Dadurch wird der Schwerpunkt des Kartondisplays gesenkt, was die Stabilität erhöht und es dem Kunden ermöglicht, die Artikel mit den Beinen statt mit dem Rücken anzuheben. Für leichtere Artikel ist der Bereich von 102–137 cm ideal. Wir müssen auch die optimale Auslastung des Displays berücksichtigen. Um die Produkte auf die richtige Höhe zu bringen, verwenden wir manchmal einen Zwischenboden oder eine Kartonerhöhung im Sockel. Dadurch wird das unterste Regal angehoben, sodass auch die untersten Produkte nicht direkt auf dem schmutzigen Boden stehen. Im Inneren des Sockels sorgen Stützkonstruktionen dafür, dass er das Gewicht des Produktstapels während der wochenlangen Nutzung im Verkaufsraum tragen kann.

Vertikale ZoneHöheErreichbarkeitOptimales Produktgewicht
Oberes Regal50" – 54"Leicht erreichbar, Blickkontakt13Leicht bis mittel
Mittelregal40" – 50"Perfekte ergonomische Reichweite14Medium
Unteres Regal30" – 40"Leicht erreichbar, stabiles HebenSchwer / Sperrig
Sockel / Boden0" – 10"Schwer erreichbar (vermeiden)Sehr schwer / Nur zur Lagerung

Wir berechnen den Schwerpunkt jedes von uns gefertigten Displays. Wenn Sie schwere Ausrüstung verkaufen, verstärke ich die unteren Regalböden mit Metallträgern oder doppelwandiger Pappe und neige die oberen Ebenen, damit Ihre Kunden Ihre Produkte sicher anheben können und das Display gleichzeitig stabil bleibt.

Abschluss

Bei der Optimierung von Bodendisplays gilt es, die Stabilität und die Ergonomie für den Kunden in Einklang zu bringen. Ob Sie modulare Regale für verschiedene Verpackungsgrößen oder eine bestimmte Höhe benötigen, um den optimalen Blickfang zu schaffen – die richtige Planung ist entscheidend. Ich unterstütze Sie gerne bei der Umsetzung dieser technischen Details, damit Ihr Produkt optimal präsentiert wird und sicher steht.


  1. Die Erkundung dieses Zusammenhangs wird Ihr Verständnis dafür vertiefen, wie POP die Kaufentscheidungen der Kunden und die Strategien des Einzelhandels beeinflusst. 

  2. Diese Ressource bietet Einblicke in die Bedeutung von POS-Systemen für die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Umsatzsteigerung. 

  3. Erfahren Sie, wie Point-of-Purchase-Displays die Kundenbindung verbessern und den Umsatz steigern können. 

  4. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Kassensystemen und deren Auswirkungen auf die Effizienz im Einzelhandel kennen. 

  5. Das Verständnis des Begriffs „Mint Condition“ ist für Sammler von entscheidender Bedeutung, um den Wert und die Unversehrtheit ihrer Sammlerstücke zu erhalten. 

  6. Folgen Sie diesem Link, um zu erfahren, wie gestaffelte Regalsysteme die Produktpräsentation verbessern und die Ladenästhetik optimieren können. 

  7. Entdecken Sie die Vorteile der stapelbaren PDQ-Tabletts für einfaches Nachfüllen und maximale Ausnutzung des Regalplatzes. 

  8. Das Verständnis dieses Konzepts kann Ihre Präsentationsstrategien deutlich verbessern und so zu einer besseren Kundenbindung und höheren Umsätzen führen. 

  9. Die Untersuchung von Stretch Level kann Einblicke in effektive Branding-Techniken liefern, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und die Markenbekanntheit steigern. 

  10. Das Verständnis der Augenhöhe kann die Produktsichtbarkeit und den Umsatz erheblich steigern und ist daher ein entscheidender Aspekt der Einzelhandelsstrategie. 

  11. Das Verständnis der Strike Zone kann die Produktsichtbarkeit und -zugänglichkeit verbessern und somit das Kundenerlebnis und den Umsatz steigern. 

  12. Die Erforschung der Touch-Ebene trägt zur Entwicklung sichererer und effektiverer Displays bei und gewährleistet so den Komfort und die Sicherheit der Kunden. 

  13. Die Erforschung der Bedeutung von einfacher Erreichbarkeit und Blickkontakt kann die Interaktion mit dem Benutzer und die Sichtbarkeit des Produkts verbessern. 

  14. Das Verständnis der optimalen ergonomischen Reichweite kann Ihr Regaldesign verbessern und so für bessere Zugänglichkeit und mehr Komfort sorgen. 

Veröffentlicht am 28. November 2025

Verwandte Artikel